Meine Vita: Erfahrung und Reflexion

 
Kurzvita: Kurzvita: Ich bin in einer mehrsprachigen und reisenden Umgebung aufgewachsen. Mein Studium der Philosophie und Politikwissenschaft absolvierte ich in Jena, gefolgt von meiner Promotion in Hagen. Seit 16 Jahren arbeite ich leidenschaftlich in der Erwachsenenbildung. Als Workshopleiterin für Graduierteninstitutionen konzentriere ich mich auf anwendungsorientierte und innovative Themen, die immer von Reflexion begleitet werden. Mein Blick für den Wissenschaftsbetrieb wurde durch das Privileg eines Promotionsstipendiums der Studienstiftung des deutschen Volkes weiter geschärft. Darüber hinaus bin ich weiterhin aktiv als Mitglied der Auswahlkommission und engagiere mich ehrenamtlich bei der Organisation interner Veranstaltungen innerhalb der Studienstiftung. 


 

Meine Arbeit basiert auf vier Formen von Expertise und Erfahrung an der Universität und in der Forschung:

1) Meine Erfahrung im Wissenschaftsmanagement als ehemalige Mitarbeiterin der Service-Stelle LehreLernen der Universität Jena erlaubt es mir, die Bedürfnisse und Prozesse der Institutionen, mit denen ich zusammenarbeite, genau zu kennen.  

2)  Mit meiner fünfzehnjährigen Erfahrung in der Erwachsenenbildung als Coach, ehemalige Mitarbeiterin einer Bildungseinrichtung und Dozentin kann ich eine fundierte und effektive Bildungskooperation mit Forschenden und Institutionen anbieten.
3)  Als ehemalige Forscherin verstehe ich die Sorgen und Bedürfnisse der Zielgruppe in all ihren Facetten. Ich weiß, was Forschenden das Leben erleichtert und wie wissenschaftliche Arbeit verbessert werden kann.
4)   Durch meine wissenschaftliche Spezialisierung in der ethischen und politischen Philosophie der Wissenschaft habe ich eine zusätzliche Metaperspektive auf den Wissenschaftsbetrieb. 
 

Meine thematischen Schwerpunkte umfassen:
-  Social Media für den Berufseinstieg, Networking und Wissenschaftskommunikation  
-  New Work in der Forschung, akademische Prozessoptimierung und Systems Thinking
-  Wissenschaftskommunikation
- Diversität und Fairness

 - die Stipendienbewerbung
 
Hier finden Sie mein vollständiges Angebot

Das Ziel meiner Arbeit mit Graduierten- und Forschungsinstitutionen ist, Lösungen für den Forschungsalltag zu liefern, die sowohl die Menschlichkeit von Forschenden würdigt als auch die Herausforderungen der heutigen Forschungswelt berücksichtigt. Davon unabhängig, welche Themen ich behandle, färbt dieses Anliegen meine Workshops und Coachings.

Meine Referenzen (Auswahl):  die Graduiertenakademie der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) der Universität Frankfurt (Main), unterschiedliche Graduierteninstitutionen der Universität Bonn, verschiedene Helmholtz-, Leibniz- und Max-Planck-Zentren, das Graduate Center der LMU München, das Graduiertenzentrum der TU Dortmund, das Junior Scientist and International Researcher Center (JUNO) der HHU Düsseldorf, das Universitätsklinikum in Jena, die Graduiertenakademie der Leibniz Universität Hannover, das Interdisziplinäre Forschungs-, Graduiertenförderungs- und Personalentwicklungszentrum der Universität Koblenz (IFGPZ), das Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs) der Universität Osnabrück, die Graduiertenakademie der Technischen Universität Braunschweig  (GradTUBS), das Graduiertenzentrum der Universität Augsburg, die Graduiertenakademie der Technischen Universität Dresden, die Graduiertenakademie der Universität Leipzig, das Graduiertenzentrum der Universität Hildesheim, der Career Service der Universität Potsdam und das Referat Forschungs- und Nachwuchsförderung der Universität Erfurt.