Mein Portfolio

Workshops

Themenkomplex Social Media

  • Effektive Wissenschaftskommunikation auf Social Media: Eine Einführung 
  • Berufseinstieg und Berufsorientierung mit LinkedIn
  • Networking für Karriere und Forschung: Strategien für LinkedIn, Twitter und Mastodon 
  • Online-Sichtbarkeit für den Berufseinstieg: Optimiere dein Profil auf LinkedIn und Xing 
  •  Karriere-Boost mit LinkedIn: Die Schlüsselrolle von Big Data  


Themenkomplex Wissenschaftskommunikation 

  • Wissenschaftskommunikation: Strategien und Tipps für Anfänger*innen
  • Wissenschaftskommunikation auf Social Media: Eine Einführung 
  • Interdisziplinäre Wissenschaftskommunikation: Brücken zwischen den Fachgebieten 
  • Wissenschaft reflektieren: Umgang mit Wissenschaftsskepsis, Fake News und destruktivem Zweifel
  • Wissenschaftskommunikation für Forschende in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Spezifische Herausforderungen und Lösungen 


Themenkomplex New Work in der Forschung /Akademische Prozessoptimierung

  • Modernisierung der Forschung: Ein umfassender Überblick und Diskussion über KI, Automatisierung und Neue Arbeitsmethoden in der Wissenschaft 
  • Ethische und effektive Anwendung von künstlicher Intelligenz beim wissenschaftlichen Schreiben: Impulse, Reflexion und Best Practices 
  • Digitale Tools zur Selbstorganisation in der akademischen Arbeit: Optimiere deinen Workflow (optional: mit Systems-Thinking-Schwerpunkt)

 

Themenkomplex Stipendien

  • Die Stipendienbewerbung: Kurze Informationsveranstaltung  
  • Stipendienbewerbungstraining: Alles, was du über den Bewerbungsprozess wissen musst 
  • Interview-Training 
  • Stipendienbewerbung in Deutschland für internationale Interessent*innen  
  • Ein überzeugendes Promotionsexposé schreiben 


Themenkomplex Diversität und Fairness (in Gestaltung)

  • Beyond Cultural Clichés: Den eigenen Weg finden, Stereotypen hinter sich lassen und ehrliche Beziehungen in internationalen Teams gestalten  
  • Transitioning from Academia to Industry: Navigating the German Job Market 
  • Sichtbarkeit für Wissenschaftlerinnen auf Social Media: Wie können Wissenschaftlerinnen mit den Herausforderungen ihrer erhöhter Online-Sichtbarkeit umgehen? 
  • Den wissenschaftlichen Habitus reflektieren: Wie unser Expert*innenauftreten zur unbewussten Exklusion beiträgt (Kurzformat)


-----
 

Ich biete meine Leistungen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an. Alle Workshops und Coachings können entweder vor Ort oder online durchgeführt werden.

Sollten Sie spezielle Wünsche oder Ideen haben, zögern Sie nicht, danach zu fragen! Ich bin flexibel und passe mein Angebot gerne individuell an Ihre Bedürfnisse an. 

Coaching und 
Beratung

Als Coach stehe ich Studierenden, Promotionsinteressent*innen, Promovierenden, Postdocs und universitären Institutionen zur Seite, die eine individuelle Begleitung zu den Themen suchen, die ich in meinen Workshops behandele. 
 

Einige Beispiele meiner Coachingleistungen sind:

  • Interview-Coaching zur Vorbereitung auf Stipendienbewerbungen
  • Optimierung von LinkedIn-Profilen für einen erfolgreichen Berufseinstieg
  • Unterstützung bei der Entwicklung einer effektiven Kommunikationsstrategie auf Social Media für Forschende
  • Begleitung bei der Optimierung von Arbeitsprozessen in der Forschung, wie z.B. dem Schreiben von wissenschaftlichen Papers oder einer Monografie.



Ich erstelle gerne ein maßgeschneidertes Angebot, das auf die individuellen Bedürfnisse und das Budget der Coachees eingeht.

Für ein erstes Kennenlerngespräch von einer halben Stunde berechne ich keine Kosten!

Alternativ können Einzelbucher*innen, offen für alle, auf dieser Plattform an kurzen Workshops zu meinen und anderen Themen teilnehmen.